Bücher

Fotogalerie

            Forum

       Sammelseite


Aus der Amazon.de-Redaktion

Die Propheten haben sich eventuell doch nicht geirrt. Der Weltuntergang kann bis zum Ende des Milleniums durchaus noch kommen. Doch keine Panik, wir schreiben erst das Jahr 1702. Zumindest, wenn man Heribert Illig glauben darf. Er, der passionierte Zeitforscher, der bereits 2000 Jahre altägyptischer Geschichte als Hirngespinst entlarvte, deckt in seinem Bestseller Das erfundene Mittelalter nun Die größten Zeitfälschung der Geschichte Europas auf.

"Gewitzt durch Erfahrungen mit antiken Chronologien, deren Wahrheitsgehalt kein näheres Hinschauen verträgt", machte ihn diesmal die Dunkelheit des Mittelalters stutzig. Die Überprüfung der Gregorianischen Kalenderreform brachte es schließlich zutage. Rund 300 Jahre Geschichte sind frei erfunden, "Phantomzeit", die "ersatzlos zu streichen" ist. Doch gemach. Es ist nämlich kein Geringerer, als der strahlende Ahnherr des christlichen Abendlandes, Karl der Große (um 742-814), der einer Zeitkürzung in der europäischen Geschichtsschreibung am ehesten im Wege steht. Indes, die geradezu herkulische Vita dieses sagenhaften Heros, der mitten im sprichwörtlich "finsteren Mittelalter" aufleuchtet, um in einem saeculum obscurum wieder zu verlöschen, ist es, die Illigs Zweifel überhaupt erst nährten. "Karls Heldentaten prangen im hellsten Licht der Geschichte, Zeugnisse für das Entstehen eines geeinten Europas. Sie verdecken nur mühsam die allgegenwärtigen Widersprüche. Jede Prüfung enthüllt neue Unverträglichkeiten und Lücken, als wäre 'Er' ein Widerspruch in sich, ein hölzernes Eisen, ein Oxymoron".

Getreu Kurt Gödels Erkenntnis, daß die Gesamtheit einer (mathematischen) Theorie nur von außen durch eine Metatheorie abgrenzbar ist, sieht sich Illig selbstbewußt als „unbedarfter Außenseiter", der mit „unverstelltem Blick eine Lösung erkennt, die der Fachmann inmitten 'seiner' Bäume niemals finden würde". Zeigte sich die Mediävistik Anfang der neunziger Jahre von dem "neuen Däniken" und seinen ersten dünnen Beweisen für "Karl den Fiktiven" noch weitgehend unbeeindruckt, scheint sie mit zunehmender Unterfütterung archäologischer, architektonischer und dokumentarischer Anachronismen inzwischen zum kritischen Disput geneigter. --Roland Detsch -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Kurzbeschreibung

Das Mittelalter gilt als dunkel, weil so wenige Quellen und Funde diese Zeit bezeugen. Muß dieser seltsame Zustand hingenommen werden?
Heribert Illig ist in diesem Buch dem frühen Mittelalter auf den Grund gegangen. Kritisch vergleicht er die schriftlichen Zeugnisse mit den archäologischen und architektonischen Befunden jener Zeit. Zum Vorschein kommen zahllose Widersprüche, die bislang nicht gelöst, sondern nur vertuscht werden konnten. Gleichwohl gibt es eine Lösung, so unglaublich sie uns erscheinen mag: Drei Jahrhunderte Mittelalter hat es nie gegeben; sie wurden erst nachträglich in unsere Geschichte eingefügt! Dieses aufregende Buch demonstriert nicht nur die Brüchigkeit unseres Wissens, sondern präsentiert eine ebenso verblüffende wie fundierte Lösung.
Kurzbeschreibung

Arno Borst untersucht die Lebensformen im Mittelalter unter zahlreichen Aspekten. Ausgangspunkt sind die Quellen jener Epoche: Chroniken, Biographien, Memoiren und Legenden, Urkunden, Akten, Briefe und Handbücher, poetische und gelehrte Texte aus ganz Europa. Er läßt die mittelalterlichen Menschen vom Verhalten ihrer Zeitgenossen unmittelbar erzählen und knüpft daran eine moderne Auslegung, die 'zwischen den Zeilen' liest und Hintergründe freilegt, von denen die Autoren nichts sagten oder nichts wußten. Das Hauptthema - die mittelalterlichen Lebensformen - wird von Borst nach zwei Richtungen hin vergleichend abgegrenzt: einmal zu unserer Gegenwart und zum anderen nach kulturanthropologisch vergleichbaren Phänomenen hin. Borst kommt zu dem Schluß, daß das, was uns noch mit dem Mittelalter verbindet, nicht die Lebensbedingungen, aber auch nicht die Ereignisse und Erbschaften sind, sondern die Grundfragen mitmenschlichen Verhaltens gegenüber einer stets bedrohlichen Zukunft.


Hier könnt Ihr selbst nach Büchern, Autoren oder sonstigen Dingen bei Amazon suchen:



......und hier eine Suchfunktion für Antiquario:

Schnellsuche :



Sollte einer der Links nicht mehr funktionieren, bitten wir um eine kurze Nachricht an den Webmaster.

eMail an den Webmaster
zurück zur Bücherindexseite
     zurück zum Bücherindex